Klimafreundliche Wärme:
Ökostrom für Ihre Wärmepumpe
Umweltbewusst heizen mit der Wärmepumpe
Menschen brauchen Energie. Unser Planet verfügt über gewaltige regenerative Ressourcen, die nur zu einem Bruchteil genutzt werden. Mit einer Wärmepumpe nutzen Sie Umweltwärme, die Sie keinen Cent kostet! Ob Wärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser: Eine Wärmepumpe macht diese unbegrenzt verfügbare Ressource nutzbar. So beheizen Sie Ihr Eigenheim auf effiziente, nachhaltige Weise – und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Ökostrom aus Wasserkraft
Moderne Wärmepumpen stellen bis zu 80 Prozent kostenlose Umweltenergie zur Verfügung und benötigen rund 20 Prozent Strom als Antriebsenergie. Unser Wärmepumpenstrom ist daher die perfekte Ergänzung: Mit Gut & Grün Ökowärme, unserem Ökostrom aus Wasserkraft, sorgen Sie für rundum klimafreundliche Wärme in ihrem Zuhause. Und das zu einem supergünstigen Preis.
Preiswert, einfach und umweltfreundlich
Zählt ein separater Zähler den Wärmestrom und ist Ihre Wärmepumpe steuerbar? Dann ist Gut & Grün Ökowärme genau das Richtige für Sie! Denn wir bieten Ihnen unseren Ökostrom für Ihre Wärmepumpe zu einem besonders günstigen Preis an. Und diesen garantieren wir Ihnen sogar für ein ganzes Jahr!
Wünschen Sie mehr Informationen oder möchten Sie direkt bestellen? Dann rufen Sie uns einfach an! Wir sind gern persönlich für Sie da.
0234 960 3232
montags bis samstags
von 08-20 Uhr
Kennzeichen für Engagement
Mit dem Strommix, auch Stromkennzeichnung genannt, informieren wir Sie über die Energieträger, aus denen sich Ihr Strom zusammensetzt und über die Umweltauswirkungen bei der Erzeugung. Die Anteile des Energiemix beziehen sich auf den im Jahr 2018 gelieferten Strom.
- 0 % Kernenergie
- 0 % Kohle
- 0 % Erdgas
- 0 % sonstige fossile Energieträger
- 55,6 % Erneuerbare Energien finanziert aus der EEG-Umlage
- 44,4 % sonstige Erneuerbare Energien
CO2-Emissionen | 0 g/kWh |
Radioaktiver Abfall | 0 g/kWh |
- 5,1 % Kernenergie
- 18,6 % Kohle
- 6,7 % Erdgas
- 0,7 % sonstige fossile Energieträger
- 54,2 % Erneuerbare Energien finanziert aus der EEG-Umlage
- 14,7 % sonstige Erneuerbare Energien
CO2-Emissionen | 200 g/kWh |
Radioaktiver Abfall | 0,0001 g/kWh |
- 13 % Kernenergie
- 36,6 % Kohle
- 9,7 % Erdgas
- 2,5 % sonstige fossile Energieträger
- 35 % Erneuerbare Energien finanziert aus der EEG-Umlage
- 3,2 % sonstige Erneuerbare Energien
CO2-Emissionen | 421 g/kWh |
Radioaktiver Abfall | 0,0003 g/kWh |
Stromkennzeichnung für 2019 gemäß § 42 Energiewirtschaftsgesetz, erstellt nach dem BDEW-Leitfaden.